Ihr LANTitelUntertitel
 


Förderung des Ehrenamtes: "Wir für Sachsen"

Logo


Förderung  "Wir für Sachsen" nach Richtlinie des Sächsischens Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz zur Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts

Seit mehreren Jahren erhält unser Chorverein eine Ehrenamtsförderung aus dem Programm "Wir für Sachsen", das von der Bürgerstiftung Dresden verwaltet wird. Wir sind sehr dankbar dafür, denn ohne ein dauerhaft hohes ehrenamtliches Engagement sind unsere Aktivitäten nicht umsetzbar. Die Förderung leistet einen kleinen Beitrag dafür, den wir hoch schätzen. Hier stellen wir einen Auszug unserer ehrenamtlichen Chorvereinsarbeit vor - das Projekt LUDI ORGANI.




LUDI ORGANI


Im Zuge der Neuausrichtung des kulturellen Lebens hat unser Verein 2020 schon im Mai begonnen, eigene Veranstaltungen kritisch zu prüfen. Für uns stand die Frage im Mittelpunkt: welche Alternativen gibt es zu den gängigen Chorkonzerten? Welche Pläne können wir entwickeln und schon vorbereiten, wenn ein geplantes Konzert aufgrund der Corona-Bestimmungen nicht durchgeführt werden kann? Wir möchten vor allem erreichen, dass Zusagen an Musikerinnen und Musiker nicht zurückgenommen werden müssen, sondern die grundsätzliche Konzertplanung erhalten werden kann. Wir haben jetzt im Prinzip ein Konzept in der Schublade, das es uns erlaubt, weiterhin flexibel zu agieren. Damit unterstützen wir durch unsere ehrenamtliche Arbeit vor allem die freiberuflichen Künstler, mit denen wir schon viele Jahre zusammenarbeiten.

Mann spielt an einer Orgel



Wir entwickelten ein dreistufiges Veranstaltungskonzept, das sich vorwiegend mit der zeitgenössischen geistlichen Musik des Zittauer Komponisten Neithard Bethke befaßt. Die erste Stufe umfaßt die Einstudierung eines Werkes mit dem Ziel eines Aufnahmekonzertes ohne Publikumsbesuch. Die zweite Stufe schließt sich an, es handelt sich um ein Gästekonzert vor geladenem Publikum (max 20 Personen), die dritte Stufe ist das normale, öffentlich beworbene Konzert. Im optimalen Fall können alle drei Stufen durchlaufen werden. Die Konzertaufnahmen sind gleichzeitig wichtige Dokumente für das Musikmarketing des Komponisten und seines Verlages.

LUDI ORGANI - der Projekttitel ist zugleich ein Werktitel des Komponisten und weist darauf hin, daß wir zunächst Werke in kleiner Besetzung (Orgel plus Gesang, Orgel plus Soloinstrument) planen. Sollte es absehbar möglich sein, könnten auch kammermusikalische Werke einstudiert werden. Unser Konzept ermöglicht es uns, recht kurzfristig auf kleinste Besetzungen und Veranstaltungen mit minimalem Publikumsbesuch „zurückzufallen“. Wir unterstreichen nochmals unser Ziel: keine Konzerte sollen abgesagt werden, sondern wir können uns kurzfristig an die geltenden Corona-Auflagen anpassen.


das sind die Aufgaben der im Projekt Engagierten:

- künstlerische Leitung, Auswahl der Werke, Erweiterung des Programmes mit passenden klassischen Werken, Erstellung des Notenmaterials, Pflege des Notenmaterials, Satz und Druckvorbreitung. Übernahme von Orgelpartien, Dirigat, Probenarbeit -  ca. 100 h/ Monat

- Koordination der beteiligten Künstlerinnen und Künstler, Aquise von Fördermitteln und Spenden, Dokumentation (Bild), Organisation der Tonaufnahmen, Sichtung, Bearbeitung - ca. 40 h / Monat

- Organisation der Durchführungen vor Ort, An- und Abreise, Probenablauf, Konzertablauf, Hilfe bei Tonaufnahme, Betreuung der Künstler vor Ort, Einbindung der Sommerakademie für Orgelspiel 2021 (Neithard Bethke) in das Gesamtkonzept - ca 20 h/Monat

- Gesamtprojektplanung, Jahresplanung, Kooperation mit Veranstaltungsorten, (Kirchgemeinden), Absprachen, Hilfe bei Durchführung der Veranstaltungen, Werbung für Konzerte (Öffentlichkeitsarbeit), Kooperation mit Verlag Merseburger, Musikmarketing (vor allem über spotify) - ca 80 h / Monat